DIE PERSONEN – WOAL KERNGRUPPE
Die WOAL-Kerngruppe besteht aktuell aus 11 Personen, die gemeinsam
an der Konzeptentwicklung und -umsetzung arbeiten.
von l.n.r.: Franz Leyer / Margret Weissenbacher / Peter Harold / Ulrike Kobrna / Beatrix Eichinger /
Ursula Tiefenbacher / Ingeborg Holzapfel / Ursula Wagner / Eugen Bierling-Wagner / Ulrike Ploil
- Dipl. Shiatsu Praktikerin, Feldenkrais®-Lehrerin, Methode Wildwuchs®-Beraterin, Historikerin; Schwerpunkte: Frauengesundheit, Frauenforschung, Ökologie
- Stationen: kaufmännische Ausbildung, Administrations- und Organisations-Jobs, Studium Geschichte, Soziologie, Genderstudies, Österreichische Gesellschaft für Quellenstudien, Gründung Kindergruppe, Österreichisches Ökologie Institut, Verein Frauenforschung und weiblicher Lebenszusammenhang (Stichwort – Archiv der Frauen- und Lesbenbewegung), Freie Schulen im WUK, Projekt SAIL Vienna 2035 (Die Sargfabrik übernimmt als erstes Wohnprojekt in Selbstorganisation die Gestaltung eines förderlichen Wohnumfeldes für generationenübergreifendes Altern).
- Aktuell: diePraxis für Beratung, Bewegung, Therapie; Verein für integrative Lebensgestaltung (www.sargfabrik.at) – AGs und Vorstand;
- Studium der Kunstgeschichte an der Karl Franzens Universität Graz, Postgraduate Studium zur Museums- und Ausstellungskuratorin
- Tätigkeiten in Galerien, Produktionsassistenz, Koordination und Konzeption von Ausstellungen; Durchführung von Projekten an der Schnittstelle zwischen Kunst, öffentlicher Raum und sozialen Randgruppen, soziale Interventionen und Kooperationen; Projektmanagement und Lehrtätigkeit im Sozialbereich; Konzeption und Produktion künstlerischer Dokumentarfilme; Objekteinrichtung in Museen
- Derzeit in Pension, beschäftigt im Haus der Geschichte Österreich
- Koordinator der österreichischen Armutskonferenz; Finanzkoordinator für die therapeutische Begleitung von traumatisierten Flüchtlingen in ganz Österreich (Asylkoordination)
- Behindertenpädagoge; Erfahrungen als Berufsorientierungstrainer für Langzeitarbeitslose und psychisch kranke Menschen, als Leiter der Beratungs- und Ausbildungsprojekte im WUK –Werkstätten- und Kulturhaus, als Betriebsrat, Projektmanager und Qualitätsmanager, als Geschäftsführer der Integrationshaus GmbH, zuständig für internationale Projekte und Projektentwicklungen; langjährige Erfahrung in der Verwaltung und Administration von Vereinen
- international tätig im Rahmen der Koordinationsarbeit der österreichischen Armutskonferenz in der EAPN, European Anti Poverty Network
- Studium Soziologie u. Politikwissenschaft
- ÖBB-Fahrdienstleiter
- derzeit in Pension
- Biologin, Umweltberaterin, Gestaltpädagogin, Coach, Trainerin für Erwachsenenbildung
- langjährige Arbeit in verschiedenen Non-profit-Organisationen: Wohnprojekt Sargfabrik – Verein für integrative Lebensgestaltung, WUK – Werkstätten- und Kulturhaus Wien, Kindergruppen, Alternativschulen, Greenpeace, Amnesty International, Universität Wien: Administration, Organisations- und Projektentwicklung, Finanzen, Personal- und Qualitätsmanagement
- Erfahrung in der Entwicklung und Durchführung von Bildungsprogrammen für Kinder, Jugendliche, PädagogInnen, MultiplikatorInnen
- derzeit in Pension
- Dipl. Säuglings- und Kinderkrankenschwester, Praxisanleiterin, akad. Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege, gerichtlich beeidete und zertifizierte Sachverständige für Kinder- und Jugendlichenpflege, NLP Practitioner und Master, zertifizierte Demenz Trainerin
- tätig in unterschiedlichen Bereichen der Kinder- und Jugendlichenpflege (Basis, Stationsleitungsvertretung, Praxisanleiterin), Leitung eines Mädchenkolpingheimes, Aufbau und Leitung der Stabstelle Pflegequalitätsentwicklung im St. Anna Kinderspital, Unterrichts- und Vortragstätigkeit, Buchautorin (Pflegediagnosen für Kinder- und Jugendlichenpflege), Moderation der Projektgruppe „Handlungsleitlinien für Wiener Wohn- und Pflegeheime“ im Auftrag des Dachverbandes Wiener Sozialeinrichtungen, Erstellung von spartenübergreifenden ONR’s und Normen;
- derzeit in Pension, unter anderem tätig als Demenz Trainerin (MAS Alzheimerhilfe)
- Technischer Angestellter im Facilitymanagement
- Wohnprojektmitgründer und -bewohner, ehem. engagierter Kindergruppen- und Alternativschulvater
- seit 1980 freiberuflich arbeitende Hebamme für Hausgeburten
- Zusatzausbildungen zur Pränataldiagnostikberaterin und zur Familienbegleiterin, zu den Themen Schmerz und Sterben,
- 10 Jahre Aufbau des Hebammenzentrums, Geschäftsführung, Organisation diverser Kongresse und Veranstaltungen des Hebammenzentrums;
- Geburtsbegleitung in Krankenhäusern, Schwangerschafts- und Wochenbettbetreuung, Beratungen, Kurse und Vorträge zum Thema Schwangerschaft, Geburt, Schmerz, Entwicklung und Bedürfnisse des Säuglings;
Mitarbeit in der Elternschule der MA 11, in einem Projekt der MA 11 zur postpartalen Depression und in einem interdisziplinären Team zur „Gewalt in der Geburtshilfe“;
die letzten 4 Jahre zusätzlich Familienbegleiterin im Projekt „Gut begleitet, Frühe Hilfen Wien“ - seit Mitte 2017 in Pension, weiterhin reduziert selbstständig und als Mentorin für Hebammen tätig, die mit Hausgeburten beginnen wollen
- (Mit)gründerin und Gestalterin von Initiativen und Projekten in und für alle(n) Lebenslagen, wie Wohnprojekt, Kindergruppe, Alternativschule, studentisches Online-Forum, div. Dachverbände, Vereine im wissenschaftlichen und therapeutischen Bereich
- Verwertung dieser Erfahrungen in Seminaren, Erwachsenenbildung, Beratung, Projektentwicklung und -management für Vereine im Non-profit-Bereich, Tagungsorganisation
- Psychologiestudium, langjährige wissenschaftliche Tätigkeit in der Suchtforschung, eingetragene Mediatorin, Buchhalterin und Personalverrechnerin, Betriebsrätin
- Sozialpädagogin, Studium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Supervisorin, Fortbildung in bioenergetischer Analyse, Feministisches Grundstudium, Teilnahme an selbstverwalteter Kindergruppe und Schule, Seminarleitung zum „anderen Umgang mit Kindern“
- jahrzehntelange Berufstätigkeit in der Wiener Jugendwohlfahrt, Mitarbeit bei der Entwicklung neuer Formen der Fremdunterbringung und der Betreuung von Familien in der Krise, Aufbau und Leitung eines Krisenzentrums für Kinder, pädagogische Leitung von Wohngemeinschaften
- seit 2012 im Ruhestand; seit 2015 Mitarbeit bei Akutbetreuung Wien
- Qualitäts- , Projekt-, Wissens-, Risikomanagerin in einem Krankenhaus; Organisationsentwicklerin und -beraterin in Organisationen des Gesundheits- und Sozialwesens
- Vereins- und Projekterfahrung: WUK – Verein zur Schaffung offener Kultur- und Werkstättenhäuser, Kindergruppe, Alternativschulen, Dachverbände der elternverwalteten Kindergruppen und der Alternativschulen, Patenschaftsprojekt der Kinder- und Jugendanwaltschaft Wien, Wiener Spendenparlament
- Studium: empirische Kulturwissenschaft, Ethnologie, Qualitätsmanagement